Probleme mit AEG Lavamat Waschmaschinen – Ursachen und Lösungen
Eine AEG Lavamat Waschmaschine ist ein treuer Helfer im Haushalt, aber auch die zuverlässigsten Geräte können irgendwann Probleme bereiten. Wenn Ihre Waschmaschine streikt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden, wenn Sie sofort einen Techniker rufen. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die häufigsten Probleme zu identifizieren, die Ursachen zu verstehen und – noch wichtiger – Lösungsansätze zu finden, bevor Sie zum Hörer greifen.
Meine AEG Lavamat macht komische Geräusche – Was ist da los?
Einer der häufigsten Gründe zur Sorge bei Waschmaschinen sind ungewöhnliche Geräusche. Diese können von einem leisen Brummen bis zu einem lauten Knallen reichen und deuten oft auf ein Problem hin.
- Schleifende Geräusche beim Drehen der Trommel: Das kann auf verschleißte Trommellager hindeuten. Diese Lager sind dafür verantwortlich, dass die Trommel reibungslos rotiert. Ein Austausch ist in der Regel notwendig, und dies ist ein Fall für einen Fachmann.
- Klappernde oder schlagende Geräusche: Oftmals sind fremde Gegenstände wie Münzen, Knöpfe oder BH-Bügel in den Bottich gelangt. Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Stecker und versuchen Sie, den Gegenstand zu entfernen. Manchmal hilft es, die Heizung auszubauen, um besser an den Bottich zu gelangen.
- Pfeifende Geräusche: Können von einem verschleißten Keilriemen kommen, der die Trommel antreibt. Ein gerissener oder abgenutzter Keilriemen muss ersetzt werden.
- Laute Vibrationen: Wenn die Waschmaschine während des Schleuderns stark vibriert, könnte das an einer ungleichmäßigen Beladung liegen. Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßiger in der Trommel. Überprüfen Sie auch, ob die Transportsicherungen entfernt wurden (wichtig bei der ersten Inbetriebnahme!) oder ob die Standfüße richtig eingestellt sind, sodass die Maschine eben steht.
Wasser läuft nicht ab – Hilfe, meine Waschmaschine steht unter Wasser!
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass das Wasser nicht richtig abläuft. Das kann verschiedene Ursachen haben.
- Verstopfter Abflussschlauch: Überprüfen Sie den Abflussschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Lösen Sie den Schlauch und spülen Sie ihn mit Wasser durch.
- Verstopfter Flusensieb: Das Flusensieb fängt Fusseln und kleine Gegenstände auf, um die Pumpe zu schützen. Ein volles Flusensieb behindert den Wasserabfluss. Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig (mindestens alle zwei Monate, bei häufiger Nutzung öfter). Das Flusensieb befindet sich meistens unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Achten Sie darauf, einen Eimer unterzustellen, da beim Öffnen Wasser austreten kann.
- Defekte Ablaufpumpe: Wenn das Flusensieb sauber ist und der Abflussschlauch frei, könnte die Ablaufpumpe defekt sein. Sie können die Pumpe überprüfen, indem Sie versuchen, sie manuell zu drehen (nachdem Sie die Stromzufuhr unterbrochen haben!). Wenn sie blockiert ist oder sich schwer drehen lässt, muss sie möglicherweise ausgetauscht werden.
- Verstopfter Ablauf: Überprüfen Sie den Ablauf in der Wand, an den der Abflussschlauch angeschlossen ist. Auch hier können sich Fusseln und Ablagerungen ansammeln.
Die Waschmaschine startet nicht – Was kann ich tun?
Wenn Ihre AEG Lavamat überhaupt nicht startet, kann das frustrierend sein. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:
- Kein Strom: Überprüfen Sie, ob die Waschmaschine richtig an die Steckdose angeschlossen ist und ob der Sicherungsschalter (FI-Schalter) ausgelöst hat.
- Tür nicht richtig geschlossen: Die Waschmaschine startet nur, wenn die Tür richtig geschlossen ist. Überprüfen Sie, ob die Tür richtig eingerastet ist. Manchmal ist der Türschalter defekt und muss ausgetauscht werden.
- Kindersicherung aktiviert: Viele AEG Lavamat Modelle haben eine Kindersicherung, die die Bedienung der Maschine verhindert. Deaktivieren Sie die Kindersicherung gemäß der Bedienungsanleitung.
- Elektronikproblem: Ein Defekt in der Steuerelektronik kann ebenfalls dazu führen, dass die Waschmaschine nicht startet. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren.
Meine Wäsche ist nicht sauber – Woran liegt das?
Saubere Wäsche ist das Ziel jeder Waschladung. Wenn Ihre Wäsche nach dem Waschen immer noch schmutzig ist, gibt es einige mögliche Ursachen:
- Überladung der Waschmaschine: Eine zu volle Trommel verhindert, dass das Waschmittel richtig wirken kann und die Wäsche ausreichend durchgespült wird. Halten Sie sich an die maximale Beladungsmenge, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
- Falsches Waschmittel: Verwenden Sie das richtige Waschmittel für die Art der Wäsche und den Verschmutzungsgrad. Achten Sie auf die Dosierungsanleitung.
- Zu niedrige Waschtemperatur: Wählen Sie die richtige Waschtemperatur für die Art der Wäsche. Hartnäckige Flecken erfordern möglicherweise eine höhere Temperatur.
- Defekte Heizung: Wenn die Heizung defekt ist, wird das Wasser nicht ausreichend erwärmt, was die Waschleistung beeinträchtigt. Sie können die Heizung mit einem Multimeter überprüfen. Ein Fachmann kann die Heizung austauschen.
- Verstopfte Waschmittelschublade: Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig, um Verstopfungen durch Waschmittelreste zu vermeiden.
Waschmaschine riecht unangenehm – Was kann ich tun?
Ein unangenehmer Geruch aus der Waschmaschine ist nicht nur lästig, sondern kann auch auf ein Hygieneproblem hinweisen.
- Bakterien und Schimmel: Feuchtigkeit und Waschmittelreste bilden einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel. Lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen, um die Trommel zu belüften.
- Regelmäßige Reinigung: Führen Sie regelmäßig eine Reinigung der Waschmaschine mit einem speziellen Waschmaschinenreiniger oder einer Mischung aus Essig und Backpulver durch. Lassen Sie die Maschine bei hoher Temperatur (z.B. 90 Grad) leer laufen.
- Reinigung des Flusensiebs: Ein verschmutztes Flusensieb kann ebenfalls zu unangenehmen Gerüchen führen. Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig.
- Überdosierung von Waschmittel: Eine Überdosierung von Waschmittel kann zu Ablagerungen in der Waschmaschine führen, die unangenehm riechen. Dosieren Sie das Waschmittel sparsam.
Fehlermeldungen auf dem Display – Was bedeuten sie?
AEG Lavamat Waschmaschinen zeigen im Fehlerfall oft Fehlermeldungen auf dem Display an. Diese Fehlermeldungen können Ihnen helfen, das Problem zu identifizieren. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um die Bedeutung der jeweiligen Fehlermeldung zu erfahren. Einige häufige Fehlermeldungen und ihre möglichen Ursachen sind:
- E10: Problem mit der Wasserzufuhr (z.B. Wasserhahn geschlossen, Wasserdruck zu niedrig).
- E20: Problem mit dem Wasserablauf (z.B. verstopfter Abflussschlauch, defekte Ablaufpumpe).
- E40: Tür ist nicht richtig geschlossen.
- EHO: Spannungsproblem oder defekte Heizung.
Wichtig: Bevor Sie irgendwelche Reparaturen an Ihrer Waschmaschine durchführen, ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie oft sollte ich das Flusensieb reinigen? Das Flusensieb sollte mindestens alle zwei Monate gereinigt werden, bei häufiger Nutzung öfter.
- Kann ich Essig zur Reinigung meiner Waschmaschine verwenden? Ja, Essig kann zur Reinigung der Waschmaschine verwendet werden, aber verwenden Sie ihn nicht zu oft, da er Gummidichtungen angreifen kann.
- Was bedeutet die Fehlermeldung E10 auf meiner AEG Lavamat? Die Fehlermeldung E10 deutet auf ein Problem mit der Wasserzufuhr hin. Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet und der Wasserdruck ausreichend ist.
- Wie kann ich verhindern, dass meine Waschmaschine stinkt? Lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen, reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb und führen Sie eine monatliche Reinigung mit einem Waschmaschinenreiniger durch.
- Wo finde ich die Bedienungsanleitung für meine AEG Lavamat? Die Bedienungsanleitung finden Sie in der Regel online auf der AEG Webseite, indem Sie die Modellnummer Ihrer Waschmaschine eingeben.
Fazit
Die meisten Probleme mit AEG Lavamat Waschmaschinen lassen sich mit etwas Geduld und den richtigen Informationen selbst beheben. Sollten Sie jedoch unsicher sein oder das Problem nicht lösen können, zögern Sie nicht, einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren.